Schleier

Schleier
1. Der Schleier allein macht die Nonne nicht.
Aehnlich die Russen in Beziehung auf den Mönch. (Altmann VI, 468.)
2. Der Schleier deckt nicht stets ein schönes Gesicht.
Die Russen: Der Schleier, welcher das Gesicht deckt, deckt selten die Schönheit.
3. Der Schleier einzig macht no kei Chlosterfrau. (Aargau.) – Schweiz, II, 184, 45.
4. Der Schleier verdeckt oft ein hässlich Gesicht.
5. Ein Schleier und ein Federhut, das steht der Lady gar zu gut.
Damit werden in Neuyork die Dienstmädchen verspottet, welche sich durch den Ankauf der beiden genannten Artikel schnell in Damen verwandelt zu haben glauben. (Neuyorker Journal, 1869.)
6. Es ist nicht alles Schleier, was man aus Linnen webt.
Aehnlich russisch Altmann V, 87.
7. Schleier vnd Schöppel versperren vielen den Himmel.Lehmann, 399, 26.
8. Vnter einem weissen Schleyer sind die Motten verborgen.Petri, II, 563.
9. Weisse Schleier verbergen braune Gesichter.
10. Wenn ein Schleier am Südpol und eine Kapuze am Nordpol wäre, so kämen sie doch in der Mitte zusammen.Klosterspiegel, 34, 4.
11. Wo kein Schleier (Weib), da ist keine Freude.Simrock, 9082; Körte, 5345.
Ohne Theilnahme der Frauen verlieren Gastmähler und Gesellschaften ihren erheiternden Charakter.
Lat.: Ubi non est peplum, ibi non est gaudium.
*12. Darüber muss man einen Schleier werfen.
Holl.: Laat ons daar maar een' sluijer overwerpen. (Harrebomée, II, 276a.)
*13. Den Schleier nehmen.Eiselein, 551.
Sie hat den Schleier genommen, d.i. sie ist Nonne geworden. (Braun, I, 3898.)
*14. Einen Schleier umhängen.
Sein Gesicht verstecken.
*15. Er muss sich lassen den Schleyer auffsetzen.Mathesy, 50b u. 260b.
Steht unter dem Pantoffel.
*16. Es liegt ein Schleier über der Sache.Braun, I, 3899.
*17. Etwas nur durch den Schleier sehen.
Lat.: Per nebulam aliquid videre. (Cicero.) (Binder II, 2535.)
*18. Sich unter (mit) einem andern Schleier schmücken.
*19. Unter dem Schleier sein.Eiselein, 551.
[Zusätze und Ergänzungen]
20. Der Schleier ist kostbarer als das Gesicht. Merx, 141.
21. Ein Schleier gehört zu jedem Spiel.Schaltjahr, IV, 104.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schleier — Schleier …   Deutsch Wörterbuch

  • Schleier — Schleier, das Symbol des Mystischen und Verschämten, kam als solches im Alterthume den Priestern und Frauen zu. Um ihre Heiligkeit zu bezeichnen, umschleierte man selbst bei mehreren religiösen Festen die zur Feier gehörigen Geräthe, die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Schleier — Schleier: Das seit dem 13. Jh. zuerst in höfischen Kreisen gebrauchte Wort (mhd. sleier, sloi‹g›er) ist unerklärt. Schon um 1300 wird es auf die Nonnenkleidung übertragen (daher »den Schleier nehmen« für »ins Kloster gehen«). Heute ist der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schleier — Schleier, 1) leichtes, locker gewebtes, einigermaßen durchsichtiges Zeug aus Leinen od. Baumwolle (vgl. Linon); man hat weißen u. gefärbten, glatten u. gemusterten S. Die feineren Arten heißen auch Schleierflor, die stärkeren Schleierleinwand, s …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schleier [1] — Schleier, s. Leinwand, S. 376 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schleier [2] — Schleier, Stück des weiblichen Putzes, gewöhnlich ein seines, florartiges, oft mit Spitzen verziertes Gewebe zur Verhüllung des Gesichts, des Kopfes oder noch andrer Teile des Körpers. Der Gebrauch des Schleiers ist im Orient seit uralter Zeit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schleier — Schleier, in der Botanik, s. Farne …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schleier — Schleier, bei den Mohammedanern u. mehren oriental. Völkern weibliches Kleidungsstück, insofern durch dasselbe nicht nur das Gesicht sondern auch die Taille verhüllt wird. Bei den Griechen, Römern, bei den alten Deutschen, im Mittelalter bei den… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schleier — Sm std. (13. Jh.), mhd. slei(g)er, slo(i)ger u.ä., mndd. sloi(g)er u.ä. Nicht etymologisierbar. Wohl entlehnt, doch ist die Ursprungssprache nicht klar. Präfixableitung: verschleiern; Adjektiv: schleierhaft.    Ebenso nndl. sluier, nschw. slöja,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schleier — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Schleier — Die Perlenwägerin von Johannes Vermeer 1665 Ein Schleier ist eine Kopfbedeckung aus leichtem Gewebe mit meist angenähert rechteckiger Grundform und von unterschiedlicher Länge. Der Schleier kann entweder das Gesicht freilassen, auch den unteren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”